Unsere chule im Wes
en von Greven // für
ungen und Mädchen //
ffen für alle
// lernen mit paß und Bewegung //
igene Schritte gehen // da sein
üreinander.
// BETREUUNG
Mit der qualifizierten Betreuung durch Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und Lehrerinnen gewährleistet der Offene Ganztag den Kindern einen durch Rituale klar strukturierten Nachmittag. Außerschulische Angebote und Unterricht fügen sich an der Josefschule zu einem Gesamtkonzept von Bildung, Betreuung und Förderung zusammen, wobei die folgenden Ziele im Mittelpunkt stehen:
Der Offene Ganztag ist Teil der Schulgemeinschaft an der St. Josefschule. Regeln und Strukturen finden sich im Vormittags- und im Nachtmittagsbereich wieder. Auch die Elternvertreterinnen des Offenen Ganztags sind in den schulischen Gremien wie z.B. dem Beirat und in der Schulpflegschaft aktiv. Gemeinsam mit der Schulgemeinschaft werden Feste und Feiern geplant und durchgeführt. Ein gelingender Alltag wird im Interesse der Kinder auch durch einen guten Austausch gestaltet. Deshalb findet regelmäßig e Termine mit der Schulleitung und den Lehrkräften statt. Fortbildungen werden gemeinsam von Lehrerinnen und Fachkräften des Ganztags wahrgenommen. Elterngespräche werden bei Bedarf gemeinsam geführt, hierbei können vor allem die Stärken der Kinder aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen werden.
Erziehungsziele wie die Förderung der Selbstständigkeit, Steigerung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls, Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von Werten werden bei allen Aktivitäten im Alltag in der festen Gemeinschaft angestrebt. Durch die vielseitigen Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als ein Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem man sich zuhause fühlen kann. Schule ist ein Stück Leben!
// MITTAGESSEN
Die Kinder nehmen an einem gemeinsamen Mittagessen teil. Es wird in drei Essensrunden gegessen. Die erste Runde findet von 11.45-12.30 Uhr statt. Die zweite Runde beginnt um 12.35-13.20 Uhr und die dritte Runde von 13.20-14.00 Uhr. Das Mittagessen kann bei der Stattküche in Münster bestellt oder selbst mitgebracht werden. Den Kindern die Grundlagen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung zu vermitteln, ist uns ebenso wichtig, wie mit den Kindern eine angemessene Tischkultur zu erleben.
Hausaufgaben: Vor oder nach dem gemeinsamen Mittagessen, arbeiten alle Kinder an ihren Hausaufgaben. Die Kinder arbeiten in festen Gruppen und in geeigneter ruhiger Atmosphäre. Sie werden dabei von den pädagogischen Fachkräften, sowie von Lehrerinnen unterstützt und begleitet. Schule, Offener Ganztag, Eltern aber auch die Kinder arbeiten hier in enger Abstimmung zusammen. Die Hausaufgabenbetreuung befreit allerdings nicht die Eltern von ihrer letztendlichen Verantwortung. Die Hausaufgabenbetreuung im Offenen Ganztag ist nur ein Teil des Ganztags und nicht als Nachhilfe zu verstehen.